Fachstelle gegen Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Unterstützung für Betroffene, Bezugspersonen, Angehörige und Fachkräfte bei Sexualisierter Gewalt. Ein Verbundprojekt regionaler Träger unter Beteiligung des Caritas Verbandes Wuppertal/ Solingen e.V, der Städtischen Beratungsstelle Wuppertal, der Ärztlichen Kinderschutzambulanz Bergisch Land e.V. und der Diakonie Wuppertal gGmbH.

Wenden Sie sich an uns, Wenn Sie

  • eine Gefährdung Ihres oder eines Ihnen bekannten Kindes vermuten
  • sich allgemein und anonym über das Thema „Sexualisierte Gewalt“ informieren möchten
  • als pädagogische Fachkraft oder Lehrer:in eine fallbezogene Fachberatung suchen                                                                                                                                                               
  • für die Kinder und Jugendlichen eines Sportvereins, einer Jugendgruppe oder einer Schulklasse einen Präventionsworkshop zum Thema Grenzachtung und Grenzverletzung suchen
  • für Kinder oder Jugendliche, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, ein Angebot zur Stabilisierung suchen

Unser Angebot ist anonym, kostenlos und freiwillig. Wir kooperieren bei Sprachbarrieren mit Dolmetscher:innen.

Die Gesellschaft ist vielfältig.
Unsere Beratungsstelle ist offen für alle Personen, unabhängig von Alter, Einkommen, Geschlecht, Religion und Identität Termine nach Vereinbarung.

 

Für Angehörige und Bezugspersonen

Manchmal kann es zu der Vermutung kommen, dass Ihr Kind oder ein Ihnen bekanntes Kind von sexualisierter Gewalt betroffen ist.
Zum Beispiel in der eigenen Familie, bei Bekannten, auf dem Campingplatz oder im Sportverein.

Nicht nur Mädchen sind betroffen. Ein Drittel der Betroffenen sind Jungen.*

Möglicherweise macht Ihnen gegenüber Ihr Kind oder ein Kind entsprechende Andeutungen. Sie stellen sich die Frage, was Sie tun können.

Nehmen Sie die Hinweise ernst.  Handeln Sie überlegt und besonnen. Lassen Sie sich beraten.

Wir beraten und unterstützen, wenn Sie                                                                                                                                                                       

  • in Sorge sind, dass Ihr Kind sexualisierte Gewalt erlebt hat
  • sexualisierte Gewalt vermuten, die von Jugendlichen auf andere Jugendliche ausgeübt wird
  • in Sorge sind, dass Ihr Kind in sozialen Medien Opfer von sexualisierter Gewalt wird
  • zur Polizei gehen wollen und sich über strafrechtliche Konsequenzen beraten lassen möchten

Manchmal stößt man an die eigenen Grenzen und ist überfordert.

Wir bieten Ihnen an, dass Sie im geschützten Rahmen über Ihre Bedenken sprechen können.

Wir sprechen mit Ihnen und mit Ihrem Kind gemeinsam.

Es ist gut, Hilfe und Unterstützung anzunehmen.

Für Kinder und Jugendliche aller Geschlechter*     

Wir hören dir zu

In unserer Beratungsstelle wird beachtet, was du fühlst und denkst. 
Manchmal ist es nicht leicht die richtigen Worte zu finden.
Es kann sein, dass du dir Sorgen machst, offen zu sprechen. 
Du hast das Recht dir Hilfe zu suchen.
Du hast das Recht dir jemanden zum Sprechen zu suchen.
Auch wenn jemand das nicht will.
Auch wenn dir jemand droht.
Du kannst selbst bestimmen, worüber du sprechen möchtest.
Wir haben Schweigepflicht.
Du brauchst keine Bedenken zu haben.

 

Sexualisierte Gewalt kann Vieles sein

Jeder Mensch hat das Recht selbst über seinen Körper und seine Sexualität zu bestimmen.
Niemand darf gezwungen werden Sex zu machen.
Sexualisierte Gewalt kann alles Mögliche sein - zum Beispiel, wenn dich jemand gegen deinen Willen anfasst.
Oder wenn dir jemand Sachen erzählt, die du nicht hören magst.
Es kommt vor, dass jemand auf Snapchat oder Tiktok ein Nacktbild von dir will.
Oder zum Beispiel werden Fotos an dich gesendet, die du nicht sehen willst.
Melde dich bei dieser Beratungsstelle. Hier darfst du sprechen.
 

Auch bekannte Menschen können Täter:innen sein

Oft gehören Täter:innen zu der Familie oder zum sozialen Umfeld.
Zum Beispiel sind Täter:innen Leute im Sportverein oder die Freunde der Eltern.
Außerdem können Täter:innen sein - Papa, Mama, eine Tante, ein Großvater oder eine Bezugsperson.
Es ist normal, dass du nicht gerne darüber sprichst. 
Täter:innen setzen dich unter Druck. Das können sie gut. 
Täter:innen geben dir das Gefühl, dass du nicht weißt, was richtig oder falsch ist.  

 

Bei uns findest du oder dein/e Freund:in Rat und Unterstützung. Wende dich an uns, wenn

  • Du wissen willst, was sexualisierte Gewalt eigentlich ist
  • Du in Social Media unangenehme Erlebnisse hast
  • Du dich komisch angemacht fühlst
  • Jemand dich gegen deinen Wilen küsst oder streichelt
  • Jemand Sex mit dir macht – gegen deinen Willen
  • Du Unterstützung für deinen Alltag suchst
  • Du jemanden zum Reden suchst – für dich oder deine:n Freund:in

 

Jungen - Sexualisierte Gewalt gegen Jungen gibt es häufiger als man denkt

Es ist nicht leicht die richtigen Worte zu finden.
Dafür haben wir Verständnis.
Wir hören dir zu.
Du bestimmst selbst, was du erzählen willst.
Du darfst anonym bleiben.
Leute, die einen Übergriff und sexualisierte Gewalt anwenden, kennt man oftmals schon.
Erst sind die ganz nett und machen dir Geschenke.
Das gehört alles zum Plan - Sexualisierte Gewalt an Jungen.
Melde dich bei unserer Beratungsstelle.
Hier darfst du über deine schlechten Gedanken und Gefühle reden.                                                                               
Wir unterstützen dich.

*Alle Geschlechter bezieht sich auf Mädchen und Jungen. Außerdem meinen wir trans, inter, nicht binäre, agender und questioning Kinder und Jugendliche

Für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtler:innen

Im Rahmen der Fachstelle beraten wir Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen oder Ehrenamtler:innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Wir bieten an:

  • Informationen über das Thema „sexualisierte Gewalt“
  • fallbezogene Fachberatungen für Sie persönlich oder gemeinsam mit Ihren Kolleg:innen
  • Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen zur Gewaltprävention
  •  Einzelberatungen für Kinder und Jugendliche aller Geschlechter, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind.
  • Beratungen von Angehörigen und Bezugspersonen
  • Spezialisierte Beratungsangebote für Jungen
  • Spezialisierte Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

So erreichen Sie uns

Evangelische Beratungsstelle

Kipdorf 36
42103 Wuppertal

Tel. 0202 / 97 444 - 930
Fax 0202 / 97 444 - 939

Ansprechpartner

Tim Wessalowski                                                                                                                                                                                                              

Tel. 0202 / 97 444 - 932
Mobil 0176 1697 4509
Twessalowski@diakonie-wuppertal.de

Offene Sprechstunde jeden Dienstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr  
Offene Telefonberatung jeden Donnerstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr