Das am 26.09.2015 eröffnete Stadtteilzentrum Wiki (alte Wichlinghauser Kirche) ist mit Fördermitteln im Rahmen des Bund-Länder Programms Soziale Stadt NRW zu einem Familien- und Begegnungszentrum umgebaut worden.
+++ Wir bitten um Ihr Verständnis, dass alle öffentlichen Veranstaltungen aufgrund von Corona aussetzen und bis auf Weiteres nicht stattfinden. Die Allgemeine Sozialberatung wird weiter nach telefonischer Absprache angeboten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden. Herzlichen Dank, Ihr Team der Diakonie Wuppertal. +++
Es bietet eine große Palette vielfältiger Programme und Projekte rund um die Themen Begegnung, Vernetzung, Vielfalt in der Kinder/- und Jugendarbeit, Kulturarbeit und Freizeit.
Die Projekte, unter dem Träger der Diakonie Wuppertal - Kinder-Jugend-Familie gGmbH sind vernetzt und werden in stabilen Kooperationsgemeinschaften durchgeführt. Partner sind die evangelische Kirchengemeinde, der Sozialtherapeutische Verband SKJ e. V., die Stadt Wuppertal mit dem "JugendKult", die Soziale Gruppe "Mosaik". Die Angebote des Stadtteilzentrums werden vom Jugendamt der Stadt Wuppertal gefördert. Regelmäßig findet eine Allgemeine Sozialberatung statt, die rund um die Themen Jugend, Familie, Sozialhilfe etc. berät und Formularhilfen anbietet.
Im Wiki gibt es eine Hausaufgabenbetreuung mit Sport- und Freizeitangeboten vom „JugendKult“, wo man ohne Anmeldung teilnehmen kann. Desweiteren die Soziale Gruppenarbeit bei „Mosaik“, die die Förderung von Kindern zur Aufgabe hat. Regelmäßige Tanzveranstaltungen und Chormusik, die Wichlinghauser Vorträge mit spannenden Themen und die Hausmusikabende, runden das Programm ab. Das Wiki ist in Wichlinghausen gut vernetzt und an verschiedenen Projekten im Jugend- und Erwachsenenbereich in Kooperationen beteiligt. So hat hier z. B. das Projekt „Musikwerkstatt Wichlinghausen/Oberbarmen“ stattgefunden, eine Kooperation mit dem Rockprojekt Wuppertal, wo Jugendliche an Musik herangeführt wurden. Dieses Projekt wurde im Rahmen des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt gefördert.
Beliebt ist bei Vereinen und Familien/Einzelpersonen die Nutzung der schönen Räumlichkeiten, wo gegen eine geringe Nutzungsgebühr/Aufwandsentschädigung Räume für Feiern, Vereinssitzungen und vieles mehr genutzt werden können.
Verschiedene Cafébereiche, wie das Elterncafé, in denen sich wöchentlich Eltern mit ihren Kindern im Kleinkindalter zum Kaffee und Austausch treffen, sind sehr beliebt und werden ergänzt mit dem Café Wiki, welches mehrfach in der Woche stattfindet. Hier gibt es Kaffee und Kuchen, einen Spiele-Nachmittag und viele Begegnungsmöglichkeiten.
Von Themenabenden im Bereich Psychologie, Geschichte, Erziehung und Alltagsthemen bis zu hin zu Sprachkursen für Geflüchtete, vom Lichterfest zur Weihnachtsfeier, so viele Themen sind im Wiki bereits umgesetzt und führen zu einer Einrichtung für alle Menschen im Stadtteil Wichlinghausen und darüber hinaus. Hinzu kommen Veranstaltungen im Bereich Musik, Kunstausstellungen und vieles mehr.
Das Wiki ist ein Ort der Begegnung, der Vielfalt und der Bereitschaft, für die Bürger Wichlinghausens eine Stätte für Kultur, Begegnung, Freude und geselliges Beisammensein zu bieten.
Besuchen Sie gerne zu den genauen Terminen in unserem Veranstaltungskalender der Diakonie Wuppertal oder und die Plattform oder unter www.kult-ost.de für Veranstaltungen im Osten Wuppertals.
Westkotter Str. 198
42277 Wuppertal
Tel. 0202 / 976 482 88
estoecker(at)diakonie-wuppertal.de
Mo. 10.00 – 12.00
Di. 15.00 – 17.00
Do. 14.00 – 16.00 (Spielecafé)
Fr. 10.00 – 13.00
Außerhalb dieser Zeiten ist das Wiki von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.
Rund um die Themen Arbeitslosigkeit, Grundsicherung, Formularhilfen und niederschwellige Hilfen zur Erziehung.
Di. und Do. 9.30 – 12.00 Uhr
Bitte vorab Terminabsprache unter Tel. 0202 / 260 38 39 und nach Absprache mit Eric Stöcker unter Tel. 0202 / 976 482 88
Rund um die Aquaristik treffen sich zwei Mal im Monat Interessierte und Vereinsmitglieder; die Treffen sind offen, jeder kann dazu kommen und an Referaten, Diskussionen, Filmabenden und gemütlichen Runden teilnehmen (www.gatw.de).
An jedem 1. und 3. Dienstag im Monat um 20.00 Uhr
Schlaganfall-Forum Wuppertal e.V.
Austausch für Betroffene und Angehörige an jedem 3. Dienstag im Monat um 17.30 Uhr
Für alle, die in gemütlicher Atmosphäre ihre Deutschkenntnisse aufbessern wollen, sich austauschen und begegnen.
Mi.: 14.00 – 16.00
Gespräche und gemütliches Kaffeetrinken im Elterncafé, an jedem 1. Mittwoch gibt es ein gemeinsames Frühstück
Mi. 9.30 - 11.30 Uhr
Tel. 0202 / 976 482 88
estoecker(at)diakonie-wuppertal.de
Do. 14.00 - 16.00 Uhr (Spielecafé)
Fr. 10.00 - 13.00 Uhr
Ab dem 1.03.2020:
Künftig mit Programm: Gemeinsames Kochen, Erzählrunden, Spieletage und einfach auch nur Kaffee/Tee und Kuchen genießen.
Schulgottesdienst mit der Grundschule Rathenaustr. – an 4 Terminen im Jahr, Kindergartengottesdienst mit dem Familienzentrum Westkotter Str. an 4 Terminen im Jahr, Seniorengeburtstagsgottesdienst an 4 Terminen im Jahr.
Kontakt: Jörg Wieder unter Tel. 0202 / 97 86 116.
Für Frauen, die sich gerne austauschen, miteinander etwas unternehmen, neues kennenlernen wollen und sich zwanglos begegnen wollen.
Mo.: 9.30 – 11.30
„Jugendkult“: Hausaufgabenbetreuung, Spaß, Sport & Spiele und viele spannende Kurse in den Schulferien. Keine Anmeldung erforderlich (außer für das Ferienprogramm). Mo., Mi. und Fr. 14.00 - 17.30 Uhr: Angebot des Spielmobils der Stadt Wuppertal – aufgrund der Coronabedingungen sindbei den Angeboten der Stadt Wuppertal Anmeldungen erforderlich unter Tel. 0202 / 563 - 5637
Di. 14.30 - 17.30 Uhr
Do. 14.30 - 16.30 Uhr
Spaß, gute Gespräche und Livemusik, die zum Tanz auffordert – 1 x im Monat – mittwochs –
Bitte auf Aushänge achten!
Verschiedene Autoren lesen aus eigenen Büchern, dazu immer wieder Live-Musik und leckere Getränke an der Theke – an jedem 3. Freitag im Monat (bitte Aushänge beachten).
Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren - ein kostenloser Kurs für Migranten, Menschen mit Fluchterfahrung und allen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen.
Ab dem 06.03.2020:
Fr. 11.30 - 14.30 Uhr